

Ich bin Viktor Reimer und approbierter Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche (VT).

Kontaktieren Sie mich gern unter
viktor.reimer@dertherapieraum.de
"Schmerzen sind unvermeidlich - Leiden ist optional.“
Saduki Murakami
Für individuelle Erlebniswelten der Kinder und Jugendlichen bedarf es individueller Wege. Ich verstehe mich als Wegbegleiter und hole meine Patienten genau dort ab, wo sie sind und begleite sie auf ihrem Lebensweg, wie steinig er aktuell auch sein mag. Dabei gebe ich Halt und Orientierung.
Insbesondere beschäftige ich mich mit Kognitiver Verhaltenstherapie. Zudem nutze ich vielfältige kreative psychotherapeutische Interventionsmethoden.
Das könnten im Einzelnen sein:
Arbeit im emotionalen Resonanzraum
Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Metakognitive Therapie
Achtsamkeitstraining
Schematherapie
EMDR
Meine sorgfältig geplanten Behandlungsschritte erfolgen in gemeinsamer Erarbeitung, Absprache und gezielter Förderung der Potentiale meiner Patienten und wenn nötig derer Familien. Durch meine regelmäßigen Weiterbildungen und Inter- und Supervisionen, garantiere ich meinen Patienten eine Leistung auf dem neusten Stand der Forschung.
Ich arbeite sowohl in deutscher Sprache, als auch in Russisch und Englisch.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Sozialpädagogikstudium an der Fachhochschule Nordhausen
Pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit 2013
Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut am OAP Offenburg
Psychotherapeutische Tätigkeit seit 2019
Schwerpunkte und Tätigkeitsbereiche
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis zum 21. Lebensjahr) sowie Coachings und Lebensberatung für alle Altersbereiche.
Die Konditionen
Eine Psychotherapiestunde dauert 50 Minuten. Zu Beginn finden die Therapiestunden in der Regel wöchentlich statt. In einem Erstgespräch schildern Sie die Problematik, das persönliches Erleben und das Anliegen. In den darauffolgenden sogenannten probatorischen Sitzungen, die dem Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung und der Diagnostik dienen, sprechen wir über die Therapieziele und klären mit welchen therapeutischen Strategien diese erreicht werden können. Bei Bedarf wird ein Psychotherapieantrag an den Kostenträger gestellt, der über die Kostenübernahme der Behandlung entscheidet. Anschließend beginnt die Psychotherapie mit einem bestimmten Stundenkontingent, das gegebenenfalls während der Behandlung angepasst werden kann.
Private Krankenkassen und Beihilfen übernehmen in der Regel die Kosten für Psychotherapie. Bitte erkundigen Sie sich vor Beginn der Therapie nach den individuellen Bedingungen Ihres Versicherungsvertrags. Möchten Sie eine Psychotherapie außerhalb der vertraglichen Regelung der Krankenversicherung durchführen, stehe ich Ihnen als SelbstzahlerIn natürlich auch gerne zur Verfügung. In diesem Falle spielen Formalitäten keine Rolle. Sie erhalten eine Rechnung; es erfolgt selbstverständlich keine Weitergabe der Daten an die Krankenkasse.
Die Kosten für eine Psychotherapie in einer Privatpraxis können auch durch das Kostenerstattungsverfahren durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Bitte erkundigen Sie sich deshalb vorab bei Ihrer Krankenkasse unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Bei Bedarf kann ich Ihnen eine Checkliste dafür zusenden.
Mein Honorar basiert auf der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP). Auch das Erstgespräch wird berechnet. Seit dem 01.07.2024 gibt es neue gemeinsame Abrechnungsempfehlungen, welche zwischen BÄK, BPtK, PKV-Verband und Beihilfe getroffen worden sind. Danach richtet sich auch mein Honorar und sagt z.B. aus, dass es nur in Ausnahmefällen den 2,3-fachen (normalen) Satz übersteigen darf.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern per E-Mail bei mir melden.
Die Coaching- und Beratungskosten sind keine Leistungen der Krankenkassen und somit eine SelbstzahlerIn-Leistung. Hierfür berechne ich in der Regel 180,- Euro für 60 Minuten.
Der Raum

Das Haus

Der Standort
Kontakt aufnehmen